banner

Blog

Jun 14, 2023

Herausforderungen in der Lieferkette im Baugewerbe mit Technologie meistern

Wir befinden uns an einem Wendepunkt in der Baubranche. Unternehmen entscheiden sich für die Technologierevolution, um mehr Projekte mit profitableren Margen zu gewinnen, sie effizienter und sicherer abzuwickeln und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu entwickeln. Allerdings stehen die Lieferketten von Bauprojekten vor zahlreichen Herausforderungen, die sich auf ihre Effizienz und Effektivität auswirken können.

Eine Lieferkette umfasst alle Materialien und Teile, die zu einem Produkt verarbeitet und entlang der Kette verteilt werden, einschließlich Hersteller, Lieferanten, Designer, Auftragnehmer und Eigentümer. In der Praxis ist jeder, der an der Gestaltung, Planung, dem Einkauf, der Ausführung oder der Verwaltung der Projektabwicklung beteiligt ist, Teil einer Lieferkette. Ein Teil einer Lieferkette zu sein kann schon schwer genug sein, aber die Verwaltung einer gesamten Lieferkette im Baugewerbe mit ihren vielen Beziehungen und Schnittstellen ist eine weitaus größere Herausforderung.

Ein gutes Lieferkettenmanagement bedeutet, dass Materialien, Ressourcen und Dienstleistungen pünktlich und innerhalb des Budgets geliefert werden, sodass Auftragnehmer Projekte effizient und sicher durchführen können. Bautechnologie kann, wenn sie im Rahmen einer robusten Digitalisierungsstrategie eingesetzt wird, dazu beitragen, erhebliche finanzielle Vorteile zu erzielen, darunter niedrigere Gesamtkosten, höhere Produktivität, besseres Ressourcenmanagement sowie verbesserte finanzielle Einblicke und Analysen. Bauprojekte können komplex sein und zahlreiche voneinander abhängige Aktivitäten sowie ein breites Spektrum an Materialien, Geräten und Ressourcen umfassen. Die rechtzeitige Lieferung dieser Ressourcen am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu koordinieren, kann eine große Herausforderung sein. Hier sind einige Möglichkeiten, wie digitale Technologie helfen kann.

Digitale Modelle und Arbeitsabläufe ermöglichen es Bauteams, die Auswirkungen eines Ereignisses schnell einzuschätzen und Korrekturmaßnahmen zu kommunizieren, um die Dinge wieder in Gang zu bringen.

Während der Angebotsphase können Auftragnehmer 3D-Modelle verwenden, um Fehler und Auslassungen leicht zu erkennen oder wahrscheinliche Probleme bei der zukünftigen Ausführung zu erkennen. Entwurfsmodelle können schnell und einfach in konstruierbare Modelle umgewandelt werden, mit denen das Angebotsteam genaue Mengen- und Kostenschätzungen erstellen kann. 3D-Modelle können auch mit dem Projektzeitplan verknüpft werden, um ein 4D-Modell zu erstellen, das es dem Team ermöglicht, den Bauablauf und die Logistik vor Ort zu überprüfen, zu validieren und zu optimieren.

Digitale Baumodelle fördern ein besseres Verständnis der Projektanforderungen durch Projektbeteiligte, was den Dialog zwischen Auftraggebern und Bietern fördern kann. Eine verbesserte Kommunikation führt zu weniger Abweichungen, Änderungsaufträgen, Verzögerungen und Störungen während der Projektausführung. Kunden erhalten solide, zuverlässige Angebote, die wettbewerbsfähiger sind, und Auftragnehmer erhalten Projekte, die für sie wahrscheinlich profitabel sind.

Digitale 3D- und 4D-Baumodelle bieten weiterhin einen Mehrwert, wenn ein Projekt den Entwicklungsstandort erreicht. Beim Militär heißt es, dass kein Plan den Kontakt mit dem Feind übersteht, und das gilt auch für den Zeitplan eines Bauprojekts. Vor Ort ereignen sich Ereignisse, die eine kontinuierliche Anpassung von Aufgaben und Aktivitäten an das Geschehen vor Ort erforderlich machen – das Wetter könnte schlechter sein als erwartet, Lieferungen könnten verspätet sein und der Kunde könnte Änderungen verlangen.

Digitale Modelle und Arbeitsabläufe ermöglichen es Bauteams, die Auswirkungen eines Ereignisses schnell einzuschätzen und Korrekturmaßnahmen zu kommunizieren, um die Dinge wieder in Gang zu bringen. Ein typischer Anwendungsfall nutzt ein 4D-Modell, um den geplanten und tatsächlichen Fortschritt sowie den Ertragswert regelmäßig zu vergleichen. Der Projektmanager erhält nahezu in Echtzeit Einblicke in die Projektleistung und kann viel früher entsprechende Maßnahmen ergreifen als bei einem herkömmlichen, nicht digitalen Ansatz.

Viele Stakeholder können von der Nutzung digitaler 4D-Informationen profitieren. Beispielsweise kann der Bauablauf über einen Webbrowser oder eine Telefon-App mit Auftragnehmern, Subunternehmern und Außendienstmitarbeitern geteilt werden. Sie können Problembereiche und potenzielle Probleme virtuell erkennen, bevor sie vor Ort auftreten, und gemeinsam an deren Behebung arbeiten. Während eines kürzlich abgehaltenen Webinars zum Highway Engineering Exchange Program sagte Matt Blake von Lane Construction: „Aus der Sicht eines Auftragnehmers ermöglicht der Einsatz einer modellbasierten Lieferung mehr Genauigkeit, Transparenz, Zusammenarbeit, zeitnahe Daten sowie optimierte und wiederholbare Prozesse.“

Es wird immer Veränderungen geben, aber die digitale Technologie trägt dazu bei, die Auswirkungen zu minimieren.

Mobile Anwendungen, die für die Koordinierung der Lieferkette im Baugewerbe konzipiert sind, ermöglichen es Baustellenarbeitern und Außendienstteams, unterwegs auf Informationen zuzugreifen, sie zu aktualisieren und beizutragen.

An Bauprojekten sind mehrere Interessengruppen beteiligt, darunter Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Lieferanten und Subunternehmer. Die Koordinierung und Abstimmung ihrer Aktivitäten und Zeitpläne kann eine Herausforderung sein und zu Verzögerungen, Störungen und Missverständnissen führen. Technologie kann eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Koordinierung der Lieferkette spielen, indem sie die Kommunikation erleichtert, Prozesse rationalisiert und die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten verbessert.

Bauspezifische Projektmanagementsoftware rationalisiert Prozesse und Aufgaben und ermöglicht es Beteiligten, Aktivitäten zu planen und zu planen, den Fortschritt zu verfolgen, Ressourcen zu verwalten und Ergebnisse zu koordinieren, wodurch eine effiziente Koordination von Anfang bis Ende gewährleistet wird.

In der Cloud gehostete Plattformen bieten Stakeholdern einen zentralen Raum für die Kommunikation, Zusammenarbeit sowie den Austausch und Beitrag von Informationen. Durch die Organisation und gemeinsame Nutzung von Dokumenten wie Zeichnungen, Modellen, Genehmigungen und Spezifikationen können Stakeholder auf die neuesten Informationen zugreifen und sicherstellen, dass alle mit den richtigen Versionen arbeiten.

Mobile Anwendungen, die für die Koordinierung der Lieferkette im Baugewerbe konzipiert sind, ermöglichen es Baustellenarbeitern und Außendienstteams, unterwegs auf Informationen zuzugreifen, sie zu aktualisieren und beizutragen. Sie können Probleme einreichen, Fortschritte melden, Stundenzettel präsentieren, Ereignisse erfassen und tägliche Tagebücher führen, um Echtzeittransparenz und effiziente Koordination zu gewährleisten.

Durch eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Büro und Außendienst sind die Teilnehmer der Lieferkette besser in der Lage, Risiken zu mindern und zeitnahe und fundierte datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

Im Baugewerbe kostet die Behebung eines Problems nie weniger als an dem Tag, an dem Sie es entdecken. Die Bewältigung der Herausforderungen in der Lieferkette erfordert Zusammenarbeit, effektive Kommunikation und die Einführung innovativer Ansätze. Bautechnologie von der Stange kann die Projektabwicklung rationalisieren, die Entscheidungsfindung verbessern und bessere finanzielle Ergebnisse für alle Beteiligten in der Baulieferkette erzielen. Die Bautechnologie ist bereit, entdeckt und angenommen zu werden.

ProjektausschreibungProjektabwicklungKoordination der LieferketteDer Einstieg ist einfach
AKTIE